enarfrdehiitjakoptes

Athen - Stoa von Attalos, Griechenland

Veranstaltungsort Adresse: Stoa von Attalos, Griechenland - (Karte anzeigen)
Athen - Stoa von Attalos, Griechenland
Athen - Stoa von Attalos, Griechenland

Stoa des Attalos – Wikipedia

Museum der antiken Agora[Bearbeiten]. Weiterführende Literatur[Bearbeiten]. Externe Links[Bearbeiten].

Die Stoa von Attalos (auch Attalus geschrieben) war eine Stoa (überdachter Gehweg oder Portikus) in der Agora von Athen, Griechenland.[1] Sie wurde von König Attalos II. von Pergamon erbaut und nach ihm benannt, der zwischen 159 v. Chr. und 138 v. Chr. regierte. Das heutige Gebäude wurde von 1952 bis 1956 von der American School of Classical Studies at Athens rekonstruiert und beherbergt derzeit das Museum der antiken Agora.

Typisch für die hellenistische Zeit war die Stoa kunstvoller und größer als die früheren Gebäude des antiken Athens und hatte zwei statt der üblichen einstöckigen Gebäude. Die Abmessungen der Stoa betragen 115 x 20 Meter (377 x 66 Fuß) und bestehen aus pentelischem Marmor und Kalkstein. Das Gebäude bedient sich gekonnt unterschiedlicher architektonischer Ordnungen. Die dorische Ordnung wurde für die äußere Kolonnade im Erdgeschoss und die ionische für die innere Kolonnade verwendet. Diese Kombination wurde seit der Klassik in Stoas verwendet und war in hellenistischer Zeit weit verbreitet. Im ersten Stock des Gebäudes war die äußere Kolonnade ionisch und die innere Pergamene. Jedes Stockwerk hatte zwei Gänge und einundzwanzig Räume, die die Westwand säumten. Die Räume beider Stockwerke wurden durch Türen und kleine Fenster an der Rückwand beleuchtet und belüftet. An jedem Ende der Stoa führten Treppen in den zweiten Stock.

Das Gebäude ähnelt in seiner Grundform der Stoa, die Attalos' Bruder und Vorgänger als König, Eumenes II., am Südhang der Akropolis neben dem Theater des Dionysos errichten ließ. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Attalos' Stoa hinten im Erdgeschoss eine Reihe von 42 geschlossenen Räumen hatte, die als Geschäfte dienten.[2] Die großzügigen Kolonnaden dienten als überdachte Promenade.